Unsere Leistungen

Vorsorge, Diagnose und Behandlung auf höchstem Niveau

Für Ihre Augengesundheit

In der Praxis von OA Dr. Charilaos Nichorlis in Oberpullendorf erhalten Sie umfassende augenärztliche Betreuung – von der Vorsorge bis hin zu speziellen Behandlungen. Wir setzen auf präzise Diagnostik, moderne Technologien und persönliche Beratung.

Vorsorgeuntersuchungen

Oftmals verlaufen Erkrankungen der Augen unbemerkt und schleichend – eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung der Augen ist daher empfehlenswert! Ziel ist es, Veränderungen frühzeitig zu erkennen, bevor sie bleibende Schäden verursachen.

Frühzeitige Erkennung

Ein Ausschnitt aus dem Bild zweier gebogener, farbiger Formen: türkis und grau auf weißem Hintergrund.

Oftmals verlaufen Erkrankungen der Augen unbemerkt und schleichend – eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung der Augen ist daher empfehlenswert! Ziel ist es, Veränderungen frühzeitig zu erkennen, bevor sie bleibende Schäden verursachen.

Mit Hilfe einer ausführlichen Untersuchung und dem Einsatz bildgebender Diagnostikverfahren wird der Ist-Zustand Ihrer Augen exakt dokumentiert und – falls notwendig – regelmäßig zur Verlaufskontrolle herangezogen. Dadurch können etwa folgende Erkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden:


  • Grauer Star (Katarakt)
  • Grüner Star (Glaukom)
  • Makuladegeneration (AMD)
  • Risse und Löcher an der Netzhaut


Abstraktes Design mit blauen und grauen Bögen.

Systemerkrankungen

Einige Systemerkrankungen haben Auswirkungen auf die Gesundheit Ihrer Augen. Im Fall folgender Erkrankungen ist eine regelmäßige augenärztliche Kontrolle ratsam:

 

  • Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)
  • Bluthochdruck
  • stark kurzsichtige PatientInnen


Blaue und graue Bogenformen vor weißem Hintergrund.

Augengesundheit bei Kindern

Bei Kindern sind jährliche Untersuchungen besonders wichtig, um frühzeitig Sehstörungen wie Schwachsichtigkeit (Amblyopie) oder Schielen zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln. Selbstverständlich bieten wir auch die gesetzlich vorgeschriebenen Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen an.

Jetzt neu!

Netzhautscreening

Dank neuester bildgebender Diagnostikverfahren können wir die Netzhautschichten und den Sehnerv detailliert und berührungslos darstellen. Diese Untersuchung eignet sich hervorragend zur Früherkennung und Verlaufskontrolle bei bestehenden oder vermuteten Netzhautschädigungen.

Ihre Vorteile:


  • Kein Eintropfen der Augen notwendig
  • Schmerzfrei und schnell
  • Hochauflösende, detailreiche Bildgebung
  • Vergleichbarkeit bei späteren Kontrollterminen


Basis- und Spezialuntersuchungen

Für eine zuverlässige augenärztliche Diagnose sind präzise Untersuchungsmethoden entscheidend. Sie ermöglichen eine exakte Beurteilung Ihrer Augengesundheit und bilden die Grundlage für eine individuelle, medizinisch fundierte Betreuung – bei akuten Beschwerden ebenso wie zur Verlaufskontrolle chronischer Erkrankungen.

Basisuntersuchungen

Der erste Schritt zur sicheren Diagnose

Bögen in Türkis, Weiß und Grau auf weißem Hintergrund.

Die Basisuntersuchungen bilden die Grundlage jeder augenärztlichen Abklärung. Sie ermöglicht eine umfassende Beurteilung des Augenzustandes und dient als Ausgangspunkt für alle weiteren Maßnahmen.

Folgende Leistungen sind in der Basisuntersuchung enthalten:


  • Pupillenweitstellung (mittels Augentropfen)
  • Untersuchung des vorderen und hinteren Augenabschnitts
  • Augendruckmessung (wichtig zur Glaukom-Vorsorge)
  • Sehtest zur Feststellung der Sehschärfe
  • Brillenanpassung bei Sehkorrekturbedarf


Diese Untersuchung ist für viele PatientInnen ausreichend, um eine augenärztliche Beurteilung und Behandlung zu ermöglichen.

Spezialuntersuchungen

Für noch mehr Einblick ins Auge

Blaue, weiße und graue geschwungene Formen.

Für eine besonders präzise Diagnostik und zur Verlaufskontrolle bestimmter Erkrankungen sind zusätzliche Untersuchungen empfehlenswert. Diese ermöglichen Einblicke in tieferliegende Strukturen und bieten wertvolle Informationen – vor allem bei chronischen oder komplexeren Befunden.

Bitte beachten Sie: Leider werden nicht alle Untersuchungen von den Krankenkassen übernommen und sind daher kostenpflichtig.


Unsere Spezialuntersuchungen im Überblick:


  • Optomap®: Weitwinkelbildgebung der Netzhaut – ohne Pupillenerweiterung
  • Perimetrie / Gesichtsfeldmessung: Erkennung von Ausfällen im Sehfeld
  • Pachymetrie: Messung der Hornhautdicke – besonders bei Glaukom relevant
  • OCT (Optische Kohärenztomographie): Hochauflösende Darstellung der Netzhautschichten
  • Topographie: Exakte Vermessung der Hornhautoberfläche (z. B. bei Keratokonus)


Diese Untersuchungen helfen, Veränderungen frühzeitig zu erkennen und Therapieverläufe besser zu beurteilen.

Spezielle Behandlungen

In bestimmten Fällen ist eine operative oder spezielle augenärztliche Behandlung notwendig, um das Sehvermögen zu stabilisieren oder wiederherzustellen. In unserer Praxis bieten wir moderne Eingriffe und Laserbehandlungen an – schonend, präzise und individuell abgestimmt auf Ihre Diagnose.

Ambulante Eingriffe und spezialisierte Laserbehandlungen

Zur Erhaltung oder Verbesserung Ihrer Sehkraft

Blaue, weiße und graue halbkreisförmige Formen auf weißem Hintergrund.

Wir bieten eine Reihe bewährter operativer und nichtinvasiver Behandlungsverfahren an. Diese kommen zum Einsatz, wenn konservative Therapien nicht mehr ausreichen oder ein klarer medizinischer Handlungsbedarf besteht.


Unsere Schwerpunkte im Überblick:


  • Operation des Grauen Stars (Katarakt-Operation)
  • Nachstar-Laserung zur Wiederherstellung der Sehleistung
  • Behandlung des Grünen Stars (Glaukom)
  • Lid-Operationen bei funktionellen oder ästhetischen Einschränkungen
  • Laserbehandlungen der Netzhaut, z. B. bei:
  • Diabetischer Retinopathie
  • Netzhautrissen
  • Makuladegeneration (AMD)


Diese Eingriffe erfolgen nach sorgfältiger Diagnostik und persönlicher Aufklärung. Ziel ist es stets, Ihre Sehfähigkeit bestmöglich zu erhalten oder zu verbessern.

Wichtiger Hinweis zur Netzhautuntersuchung

Bei PatientInnen mit Erkrankungen wie Makuladegeneration oder Diabetes mellitus ist zur genauen Beurteilung der Netzhaut eine Pupillenweitstellung (Eintropfen) erforderlich.

Bitte beachten Sie:


  • Die Fahrtüchtigkeit ist nach der Untersuchung für ca. 2 Stunden eingeschränkt.
  • Das Lenken eines Fahrzeugs ist in diesem Zeitraum nicht erlaubt.
  • Wir empfehlen daher – wenn möglich – die Mitnahme einer Begleitperson.


Ein schwarzes Herzsymbol auf weißem Hintergrund.

Häufige Fragen

  • Welche Leistungen werden von meiner Krankenkasse übernommen?

    Als Vertragsarzt für alle Kassen werden die meisten augenärztlichen Untersuchungen – wie Sehtests, Augendruckmessung, Netzhautkontrollen oder Vorsorgeuntersuchungen – direkt mit Ihrer Krankenkasse abgerechnet. Über die Kosten von Zusatzleistungen (z. B. spezielle Bildgebung) klären wir Sie im Vorfeld auf. 

  • Wann ist eine augenärztliche Vorsorgeuntersuchung sinnvoll?

    Ab dem 40. Lebensjahr wird eine jährliche Vorsorgeuntersuchung empfohlen – auch ohne Beschwerden. Bei RisikopatientInnen (z. B. Diabetes, familiäres Glaukom) oder starker Fehlsichtigkeit sind häufigere Kontrollen sinnvoll.

  • Welche Symptome sollten ernst genommen werden?

    Plötzliche Verschlechterung der Sehschärfe, Blitze, Schatten, verzerrtes Sehen, rote oder schmerzende Augen sind Warnzeichen – in diesen Fällen sollten Sie umgehend einen Augenarzt aufsuchen.